Messwiederholungs-ANOVA mit Kovariate(n)
Bei Deinen Daten verwendest Du die Messwiederholungs-ANOVA mit Kovariate(n).
Dabei werden Effekte von einer oder mehreren unabhängigen Variablen (UVs) auf eine metrische abhängige Variable untersucht.
Die unabhängigen Variablen können nominal (Zwischen-Subjekt-Faktor), Messwiederholung (Inner-Subjekt-Faktor) oder metrisch (Kovariate) sein.
Zwischen den Faktoren (Zwischen- oder Inner-Subjekt-Faktoren) werden Interaktionen geprüft. Mit der Kovariate werden keine Interaktionen untersucht.
Als Voraussetzungen gelten:
- Normalverteilung der AV in jeder Kategorie der UV(s) und zu jedem Messzeitpunkt
- Varianzhomogenität für jede kategoriale UV
- Sphäriztität bei Inner-Subjekt-Faktoren mit mehr als 2 Stufen
- Unabhängigkeit der Kovariate von der/den kategorialen UV(s)
- Homogenität der Regressionsgeraden der Kovariate
Sehr ähnlich zu Messwiederholungs-ANOVA mit Kovariate(n) ist die ANCOVA und die Mehrfaktorielle Varianzanalyse. Zu diesen Methoden und zum Thema Normalverteilung sowie zu den passenden Post-Hoc-Tests findest Du ausführlicheres Material in der Statistik-Akademie:
Mehrfaktorielle Varianzanalyse
- Methodische Infos
- Online-Seminar mit Handout als PDF
Mehrfaktorielle ANOVA mit R
- R-Skript
- Beispieldaten
- Videotutorial
Mehrfaktorielle ANOVA mit SPSS
- SPSS-Syntax
- Beispieldaten
- Videotutorial
Mehrfaktorielle ANOVA mit DATAtab
Videotutorial
Normalverteilung
- Methodische Infos
- Online-Seminar mit Handout als PDF
Normalverteilungsanalyse mit DATAtab
- Videotutorial
ANOVA und ANCOVA
- Methodische Infos zum Unterschied von ANOVA und ANCOVA
- Online-Seminar mit Handout als PDF
Post-Hoc-Tests
- Methodische Infos
- Online-Seminar mit Handout als PDF
Post-Hoc-Tests mit R
- R-Skript
- Beispieldaten
- Videotutorial
Post-Hoc-Tests mit SPSS
- SPSS-Syntax
- Beispieldaten
- Videotutorial